Mathe und Chemie verständlich erklärt



Kompakte Tipps, anschauliche Beispiele und fundierte Hilfe – für Schule, Abitur und Studium.


nachhilfe-ac.de/mathe-nachhilfe-schüler

nachhilfe-ac.de/nachhilfe-chemie-schüler


Frank | NachhilfeAC

Comic: Ein schmieriger Verkäufer bietet an der Käsetheke den „Taschenrechnerführerschein“ an.
von Frank Lüttschwager 24. Juli 2025
Bildungspolitik aus der Käsedose? Satire über Taschenrechnerführerscheine, Kompetenzraster und Mathe ohne Verstehen – Hauptsache, Knöpfchen drücken.
Zwei Wege: einer bequem, einer steinig – Lernen ist eine Entscheidung.
von Frank Lüttschwager 8. Juli 2025
Lernvideos sind hilfreich – aber sie ersetzen kein echtes Lernen. Dieser Text zeigt mit einem Augenzwinkern, warum du mehr brauchst als Play und Pause: nämlich Verstand, Stift, Eigeninitiative – und ein bisschen Mut zum Denken.
Bohr misst Turmhöhe mit Barometergirlande.
von Frank Lüttschwager 29. Juni 2025
Kein Maßband zur Hand – was nun? Vom Weitsprung auf dem Sportplatz zur Barometer-Girlande von Nils Bohr: Wie unkonventionelles Denken sichtbar wird.
Symbolbild zur Reizverarbeitung: Bedrohlicher Reiz (Tiger) vs. irrelevanter Reiz (Schmetterling)
von Frank Lüttschwager 25. Juni 2025
Warum unser Gehirn beim Lernen filtert – und wie man es überlistet. Mit Emotion, Sinn, Bewegung. Und einem Tiger mit Serviette.
Ein hypernervöser Kartenspieler  – sind die sieben Asse im 32er Set etwa nicht erlaubt?
von Frank Lüttschwager 12. Juni 2025
Mindestens, mindestens, mindestens Aufgaben: Ab wie vielen Assen im 32er-Set muss man mindestens davon ausgehen, dass mindestens ein Falschspieler eine mindestens unangenehme Aufgabe für uns vorbereitet hat?
von Frank Lüttschwager 27. Mai 2025
Wie kann man einen Wolframblock so vergolden, dass er aussieht wie pures Gold? In diesem Artikel zeigen wir Schritt für Schritt, wie viel Gold dabei wirklich abgeschieden wird, wie lange das dauert und was chemisch und physikalisch im Hintergrund passiert. Du lernst dabei nicht nur wichtige Formeln kennen, sondern verstehst auch, warum Stromdichte, Elektrolyt und Spannung eine große Rolle spielen. Ideal für alle, die Elektrotechnik, Chemie und ein bisschen Rechnen spannend finden.
Hochspringerin zeigt, wie Wiederholung zum Erfolg führt – ganz ohne Augenrollen
von Frank Lüttschwager 25. Mai 2025
Mathe nervt. Zumindest solange, bis man’s kann. Ein kurzer Text über Wiederholungen, Frust – und das gute Gefühl, wenn’s plötzlich klickt.
Comiczeichnung: Kleinwagen lässt Brücke mit „Tragfähigkeit 200 Tonnen“ wanken.
von Frank Lüttschwager 22. Mai 2025
Wer ohne Einheiten rechnet, rechnet am Ziel vorbei – selbst wenn die Zahlen stimmen. In diesem Blog zeige ich anhand typischer Beispiele aus der Chemie und Physik, warum strukturiertes Denken wichtiger ist als bloßes Einsetzen. Mit dabei: eine Brücke, ein Kleinwagen und ein Denkfehler, der es krachen läßt.
Der Fehlerteufel mischt sich ein – am Taschenrechner, mitten in der Prüfung.
von Frank Lüttschwager 15. Mai 2025
Viele Schüler scheitern in der ZP 10 Mathe nicht an den Aufgaben, sondern an sich selbst: Flüchtigkeitsfehler, Denkfallen und fehlende Kontrolle kosten wertvolle Punkte. Dieser Artikel zeigt, welche typischen Fehler immer wieder passieren – und wie man sie mit einfachen Mitteln vermeidet. Kein Hexenwerk, kein Zaubertrick. Nur sauberes Handwerk.
Illustration eines Tablets mit Funktionsgraph mit Tangente und Steigungsdreieck
von Frank Lüttschwager 12. Mai 2025
Ableitungen wirklich verstehen: Mit digitalem Steigungsdreieck und anschaulicher Visualisierung zeige ich, wie Steigung und Ableitung zusammenhängen.
Show More

Nützlich gefunden?


Dann teile den Blog gern mit anderen – oder speichere dir die Seite für später. Neue Beiträge kommen laufend dazu.