FAQ - Häufig gestellte Fragen – und fundierte Antworten.

Mein Avatar beim Notieren der Fragen. Ich habe sie beantwortet – und die KI hat geschwitzt beim Tippen und Bildzeichnen.

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu meinem Nachhilfeangebot – egal ob Schüler oder Studierende. Wählen Sie einfach das Thema, das Sie interessiert.


Fächer & Zielgruppen

Für wen ist die Nachhilfe gedacht – und in welchen Fächern?
Hier finden Sie Informationen zu den angebotenen Fächern, zu Klassenstufen, Zielgruppen und besonderen Einschränkungen.

In welchen Fächern geben Sie Nachhilfe?
Ich unterrichte Mathematik und Chemie – von der Mittelstufe bis zum Abitur. In Mathematik biete ich zusätzlich gezielte Vorbereitung auf die Oberstufe, Nachprüfungen und das Abitur. In Chemie begleite ich auch Studierende in medizin- oder naturwissenschaftsnahen Studiengängen, sofern Chemie dort Pflichtfach ist.
Welche Klassenstufen unterrichten Sie in Mathe?
Ich begleite Schülerinnen und Schüler ab der Mittelstufe (Klasse 7–10) bis zur Q2. In der Oberstufe unterscheide ich zwischen Grundkurs und Leistungskurs – inklusive gezielter Vorbereitung auf schriftliche und mündliche Abiturprüfungen. Vor den Abiturprüfungen – insbesondere in den Osterferien – biete ich bei Bedarf eine häufigere Betreuung an. Auch eine gezielte Vorbereitung auf eine mögliche Nachprüfung ist selbstverständlich möglich.
Welche Klassenstufen unterrichten Sie in Chemie?
Chemie unterrichte ich in der Regel ab Klasse 9 bis zur Q2. In der Oberstufe richte ich mich dabei gezielt nach dem Niveau von Grundkurs und Leistungskurs. In der Zeit vor dem Abitur – zum Beispiel in den Osterferien – ist auf Wunsch eine häufigere Betreuung möglich. Auch bei einer anstehenden Nachprüfung unterstütze ich gezielt.
Geben Sie Nachhilfe für Studierende?
Ja – allerdings nicht für das Chemiestudium selbst. Ich begleite Studierende in medizin-, naturwissenschafts- oder ingenieurwissenschaftlich geprägten Fächern, bei denen Chemie verpflichtend, aber nicht selbstgewählt ist – etwa Humanmedizin, Zahnmedizin oder Biologie im Nebenfach. Wer sich für ein reines Chemiestudium entschieden hat, findet bei mir nicht die passende Unterstützung.
Unterstützt du auch bei Biochemie?
Nein. Für Biochemie empfehle ich jemanden anderen.
Wie viele Kinder haben gleichzeitig Nachhilfe?
Ich unterrichte in der Regel einzeln – das ist die effektivste Methode für Nachhilfe. So kann ich mich vollständig auf die Schülerin oder den Schüler konzentrieren und gezielt auf individuelle Fragen eingehen.
Können wir als kleine Gruppe Nachhilfe nehmen?
Ja – ich arbeite gern mit kleinen Gruppen von Studierenden, in der Regel zwei bis vier Personen. Die Gruppengröße ist bewusst klein gehalten, damit jede und jeder ausreichend Raum bekommt. Für alle wird es günstiger als Einzelunterricht, und durch gute Gruppendynamik kann der Lerneffekt sogar steigen.
Können Schüler auch als kleine Gruppe Unterstützung bekommen?
Bei Schülern ist Tandem-Nachhilfe möglich – aber nur, wenn beide Schüler in derselben Klasse mit demselben Lehrer sind. So können sie gemeinsam lernen, sich gegenseitig erklären und von der Zusammenarbeit profitieren.

Ablauf & Methodik

Wie läuft die Nachhilfe ab – organisatorisch und methodisch?
Hier finden Sie Antworten auf Fragen zur Terminvergabe, zum Einstieg und zur Absageregelung.

Wie läuft die Terminvereinbarung ab?
Die einfachste Methode, Termine zu vereinbaren, ist telefonisch oder am Ende der laufenden Nachhilfestunde. Damit kann ich ein unnötiges E-Mail-Pingpong oder Nachrichten-Pingpong vermeiden – das erleichtert meine Planung. Ich muss in der Woche etwa 30 bis 40 Termine koordinieren. Deswegen ist es wichtig, dass ich relativ schnell weiß, ob ein vorgeschlagener Termin angenommen wird oder nicht. Für Schüler und Schülerinnen gibt es in der Regel einen festen Wochentermin, der gemeinsam festgelegt und möglichst eingehalten wird. Spontane Änderungen sind in Ausnahmefällen möglich. Bei Studierenden gibt es keinen regelmäßigen Wochentermin. Die Terminabstimmung erfolgt flexibel – wie gesagt: telefonisch oder direkt am Ende einer laufenden Nachhilfestunde.
Was passiert bei einer kurzfristigen Absage?
Nicht abgesagte oder nicht rechtzeitig abgesagte Termine werden auf die Rechnung gesetzt – als ob der Termin stattgefunden hätte. Ausnahme: Sie können mir nachweisen, dass ich keinen finanziellen Ausfall hatte, z. B. weil der Termin kurzfristig anderweitig vergeben wurde. Terminabsagen sind in den AGB geregelt: – Absagen mehr als 24 Stunden vorher sind problemlos möglich. – Bei kurzfristigen Absagen unter 24 Stunden vor dem Termin besteht kein Anspruch auf Ersatz. Ich versuche in solchen Fällen kulant zu reagieren – insbesondere bei Krankheit oder höherer Gewalt.
Wie schnell kann mein Kind mit der Nachhilfe starten?
Wenn gerade ein Platz frei ist, kann der Unterricht oft innerhalb weniger Tage beginnen – nach einer kostenlosen Probestunde und einem kurzen Kennenlernen.
Kann ich auch kurzfristig starten?
Ja, sofern Kapazitäten frei sind. Ich versuche in der Regel, einen schnellen Start zu ermöglichen – insbesondere vor Prüfungen oder wenn die Zeit drängt.
Können Schüler eine Probestunde direkt buchen?
Nein – bei Schülern erfolgt die Terminvereinbarung immer über die Eltern. Auch für eine Probestunde oder die Teilnahme am Unterricht ist das Einverständnis der Eltern erforderlich. Eine verbindliche Zusammenarbeit kommt ausschließlich über die Eltern zustande.
Können Schüler einen Vertrag abschließen?
Nein. Schüler können keinen Vertrag abschließen – das bleibt den Erziehungsberechtigten vorbehalten. Selbst die Probestunde kann nicht ohne deren Einwilligung stattfinden.

Technik, Probestunde & Vertragliches

Was braucht es technisch – und wie läuft das mit der Probestunde? Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten organisatorischen Fragen zum Einstieg.

Welche Technik wird benötigt?
Für den Online-Unterricht reicht ein internetfähiges Gerät mit stabiler Verbindung – PC, Laptop oder Tablet. Eine Kamera ist nicht erforderlich: Ich arbeite bewusst ohne Videoübertragung, um den Datenschutz zu wahren. Es geht mich nichts an, wie das Kinderzimmer aussieht – ich habe selbst Kinder und weiß, wie es dort manchmal aussieht. Und ehrlich: Auch bei mir platzen meine Kinder manchmal einfach mitten in den Unterricht. Deshalb geht hier grundsätzlich keine Kamera an.
Braucht mein Kind ein eigenes Tablet?
Ein eigenes Tablet ist nicht zwingend erforderlich – jedes stabile, internetfähige Gerät reicht aus. Falls ein Tablet genutzt wird, sollte darauf das Online-Tool installiert sein. Welches Tool wir verwenden und wie es funktioniert, erkläre ich selbstverständlich in der kostenlosen Probestunde. Ich lege besonderen Wert auf Datenschutz und verzichte bewusst auf Kameraübertragung.
Kann ich eine Probestunde nutzen?
Ja – die Probestunde ist der erste Schritt und völlig unverbindlich. Sie dient dem gegenseitigen Kennenlernen. Danach entscheiden Sie, ob Sie mit mir weiterarbeiten möchten.
Können Schüler eine Probestunde direkt buchen?
Nein – bei Schülern erfolgt die Terminvereinbarung ausschließlich über die Eltern. Eine Probestunde oder eine verbindliche Zusammenarbeit kommt nur mit Einverständnis der Eltern zustande.

Warum wird beim Online-Unterricht keine Kamera verwendet?

Kamera aus – das ist Datenschutz. Wie das Kinderzimmer aussieht, geht mich nichts an. Ich habe selbst Kinder. Ich weiß, wie das aussehen kann 😱. Geschminkt oder nicht? Interessiert mich nicht. Was zählt, passiert auf dem Bildschirm – und das funktioniert. Ohne Kamera.

Warum wird keine Kamera verwendet?
Aus Datenschutzgründen. Kein Einblick in Kinderzimmer, Kleidung oder familiäre Umgebung. Auch meine eigenen Kinder bleiben geschützt. Privates bleibt privat.
Besteht ohne Kamera weniger Risiko für Aufnahmen?
Ja. Ohne Kamera gibt es kein Kamerabild, das mitgeschnitten oder geteilt werden kann. Das schützt Schüler und Lehrkraft vor unbeabsichtigten oder missbräuchlichen Aufzeichnungen.
Ist die Konzentration ohne Kamera besser?
Ja. Wer sich nicht selbst im Bild sieht, denkt freier. Kein Präsentationsdruck, keine Selbstbeobachtung – der Fokus bleibt auf der Aufgabe, nicht auf dem Aussehen.
Wie läuft der Unterricht ohne Kamera konkret ab?
Der Unterricht läuft über ein geteiltes Whiteboard. Dort wird live gerechnet, kommentiert und erklärt. Das schafft Struktur und macht den Lernprozess sichtbar – ohne Ablenkung.
Geht ohne Kamera nicht die persönliche Nähe verloren?
Nein – im Gegenteil. Nachhilfe ist keine Videosprechstunde, sondern konzentrierte Arbeit. Echte Beziehung entsteht durch Verlässlichkeit, nicht durch Kamerabilder.

Vorbereitung, Stoff & Prüfungsphase

Wie läuft die inhaltliche Arbeit ab? Was tun bei Prüfungsstress? Hier geht es um Themenwahl, individuelle Vorbereitung und den Umgang mit schwierigen Phasen im Studium oder der Schule.

Brauche ich Vorkenntnisse?
Vorkenntnisse sind hilfreich, aber kein Muss. Gerade bei Chemie bin ich oft froh, wenn ich bei null anfangen kann – ohne vorgeprägte Missverständnisse. Wir bauen alles strukturiert und nachvollziehbar auf.
Müssen wir Themen vorbereiten?
Nicht zwingend – aber es hilft, wenn Sie ein Thema oder ein Übungsblatt mitbringen. Das erleichtert den Einstieg. Themen vorbereiten heißt bei mir nicht, dass alles schon verstanden sein muss – es genügt, die Fragen oder Unklarheiten zu kennen.
Bereitest du bestimmte Themen vor?
Nein – denn jede Hochschule arbeitet anders. Selbst Vorlesung und Praktikum sind oft nicht aufeinander abgestimmt. Deshalb bereite ich nichts "ins Blaue hinein" vor. Stattdessen arbeiten wir gezielt an dem, was in Ihrem Studienalltag gerade anliegt.
Lernst du auch mit uns an alten Klausuren?
Ja, sehr gerne. Altklausuren sind einer der besten Wege zur Vorbereitung – das gilt übrigens nicht nur für Studierende, sondern auch für Schüler. Wir simulieren Prüfungsbedingungen und klären offene Fragen gezielt.
In der Prüfungsphase wird es bei mir stressig – kann ich dann mehr Nachhilfestunden bekommen?
Ja – je nach Auslastung lässt sich die Frequenz in Prüfungsphasen oft steigern. Insbesondere in der letzten Woche vor der Klausur setze ich gerne eine Wiederholungsrunde an: Wir lösen gemeinsam Aufgaben, klären letzte Fragen oder simulieren unter realistischen Bedingungen eine Klausur.
Wie gehst du mit Prüfungsangst um?
Wenn es sich um eine echte Prüfungsangst handelt, begleite ich nur dann fachlich, wenn gleichzeitig therapeutische Unterstützung organisiert ist – zum Beispiel über den schulpsychologischen Dienst oder eine entsprechend ausgebildete Fachkraft. Auch viele Universitäten haben in der zentralen Studienberatung Ansprechpersonen, die selbst helfen oder zumindest gezielt weitervermitteln können. Ich bin kein Therapeut – meine Rolle ist die fachliche Unterstützung.

Wenn es hingegen „nur“ um Unsicherheit oder das Gefühl geht, nicht genug gelernt zu haben, helfe ich gerne mit gezielten Aufgaben, Struktur und realistischen Generalproben weiter. Diese Strategie hat bereits mehrfach zum Bestehen geführt – sogar bei Schülern und Studierenden, die vor ihrer letzten Prüfungschance standen.