Morbus aequalitatis allergica - Gleichheitszeichen Allergie

Frank Lüttschwager • 5. Mai 2025

Wenn das Gleichheitszeichen zum Problem wird – ein epidemisches Schulphänomen

Wenn das Gleichheitszeichen zum Problem wird – ein epidemisches Schulphänomen

Es beginnt ganz harmlos. Ein Schüler schreibt bei der Lösung einer quadratischen Gleichung nicht mehr

x 1 , 2 = - p 2 ± p 2 2 - q

sondern einfach nur noch

- p 2 ± p 2 2 - q

Ein Ausrutscher? Eine vergessene Zeile? Mitnichten. Was folgt, ist keine Ausnahme, sondern ein Symptom. Willkommen bei einem der rasantesten Phänomene des mathematischen Schulalltags:


Morbus aequalitatis allergica – die Gleichheitszeichen-Allergie.


ICD-2-FUN: MΘ.X1 – π·r²


Ein mathematisch-satirischer Sondercode für Gleichungspathologien.

Besonders häufig bei kreisförmigem Denken mit fehlender Ergebnisbindung.



Typische Symptome


  • Weglassen von „x =“ oder „y =“
  • völlige Vermeidung von Gleichungsschreibweise, Gleichungen werden zu Termen degradiert
  • akute Abneigung gegen das „f(x)“ bei Funktionen
  • völliges Unverständnis bei Rückfragen wie: „Was soll denn das x nun sein?“
  • Erstaunen, wenn Funktionen eine Eingabe brauchen



Subtypen der Erkrankung


  • Forma radicis quadratica
  • Besonders häufig bei der pq-Formel.
  • Zweite Lösungen werden verdrängt. Erste Studien berichten von einem massiven Verlust des ±-Bewusstseins.
  • Forma fractionalis
  • Auch bekannt als akute Bruchtermverdrängung.
  • Symptome: Nervöses Zucken beim Bruchstrich, Flucht in Dezimalzahlen.
  • Bei tragischem Verlauf: Abusus Calculatricis (Taschenrechnersucht).
  • Forma nullae solutionis
  • Kritisch bei Gleichungen wie x² + 1 = 0.
  • Imaginäre Lösungen kommen im schulpsychiatrischen Alltag zwar nicht vor, werden aber sicherheitshalber präventiv ignoriert – ebenso wie die tatsächliche negative Lösung.
  • Forma functio neglecta
  • Der Patient erkennt Funktionen nicht mehr als solche.
  • „f(x) = …“ wird zu „…“ – Funktionsbegriff vollständig aufgelöst.
  • Forma copy-pastica
  • Übertragungsform durch Online-Lösungen.
  • Verlauf meist mild, aber therapieresistent.
  • Erste Felduntersuchungen berichten von verstärktem KI-Missbrauch.



Verlauf und Ansteckung


Die Gleichheitszeichen-Allergie ist hochansteckend.

Einzelne Fälle breiten sich explosionsartig aus – oft ausgelöst durch stilles Abschreiben, offene Gruppenvermeidung oder mathematisch falsch verstandene Autonomie. Momentan geht die Fachwelt von einem exponentiellen, epidemischen Verlauf aus.


Lehrer stehen meist hilflos daneben, beobachten den Ausbruch und versuchen mit sanften Rückfragen („Und das x … gehört wohin?“) noch einzugreifen – meist vergeblich.



Erste Eigentherapie – oft kontraproduktiv


Viele Betroffene greifen zu Eigentherapie:

Taschenrechner, YouTube-Shorts, Foren mit dubiosen Termantworten.


Die gefährlichsten Symptome:


  • Ergebnis ohne Kontext
  • Term ohne Struktur
  • Lösung ohne Gleichung


Der Übergang zur chronischen Strukturlosigkeit und notorischem Abusus Calculatricis ist fließend.



Behandlungsmöglichkeiten


Die bewährteste Therapie: Einzelbehandlung bei einem mathematischen Immunologen.


„Die Gleichung ist deine Freundin. Sie will dir nur helfen. Sie strukturiert doch nur.“


Günstige Reize:


  • Gleichungen mit echten Zahlen (im weiteren Therapieverlauf kann auch gerne zu Variablen gewechselt werden)
  • Funktionen mit sichtbarem f(x)
  • Wiederholte Konfrontation mit der Bedeutung des Gleichheitszeichens



Dauer der Therapie


  • Akute Fälle: 3–6 Sitzungen
  • Chronische Fälle: mehrmonatige Betreuung mit Rückfallprävention
  • Unbehandelte Fälle: spätere Selbstfindung in geisteswissenschaftlichen Fakultäten – dort oft unter dem Deckmantel der „mathematischen Unvereinbarkeit mit dem naturwissenschaftlichen Ich“



Medikation und Wechselwirkungen


Aktuell keine schulmathematisch zugelassene Medikation bekannt.


Mögliche Nebenwirkungen bei Kombination mit anderen Fächern:


  • Physik: Verwechslung von Naturgesetzen mit beliebigen Rechentermen
  • Chemie: Kalkulationen ohne Einheit; gelegentlich  Weglassen des Rückpfeils bei Gleichgewichtsreaktionen
  • Biologie: Erst unauffällig, hohe Toleranz – bis auch dort … gerechnet wird … irgendwann



Was tun bei Verdacht?


Kontakt zu einem spezialisierten Immunologen aufnehmen.


Dr. Frank Lüttschwager erfahrener Therapeut, der nur dann differenziert, wenn es auch stetig ist.

Konvergent in der Methode, stetig im Umgang, eindeutig definiert in der Sprache.


Individuelle Sitzungen. Keine Abo-Falle.

Mit sanfter Hinleitung zum „x = …“ und spezialisiert auf die Überwindung des Abusus Calculatricis.



In eigener Sache


Wenn Sie bei Ihrem Kind plötzlich keine Gleichungen mehr erkennen:

Sie sind nicht allein.


Es ist okay. Es ist behandelbar. Und es gibt Hilfe.


👉 https://www.nachhilfe-ac.de/mathe-nachhilfe-schueler


Und dann atmen Sie einmal durch. Sie haben den ersten Schritt gemacht.


Und wenn Sie mich jetzt für … halten – stimmt. Ich bin Chemiker.


Ich freue mich darauf, Ihr Kind in meiner Nachhilfe kennenzulernen.



Konzipiert, inspiriert und in weiten Teilen selbst getippt von mir.

Sprachlich nachgeschärft, medizinisch überformuliert und visuell untermalt mithilfe von ChatGPT –

dem einzigen Co-Autor, der immer noch konzentriert mitarbeitet, auch wenn das Niveau gegen Null strebt.